04.05.2023 | |
11. Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis 2023
- Mündliche Verhandlungen in Hannover vom 28. - 30.09.2023
Hier: Anwaltliche Unterstützer gesucht!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Jahr findet der 11. Soldan Moot statt. Und dafür werden noch Anwaltliche Unterstützer gesucht.
Es wird wieder anhand eines fiktiven Falls ein deutsches Gerichtsverfahren simuliert. Studierende sollen dabei als Interessenvertreter einen Fall rechtlich analysieren, Beweismittel würdigen und Rechtsmeinungen formulieren. Es soll eine Klageschrift angefertigt sowie eine Klageerwiderung ausgearbeitet werden. Alle Schriftsätze werden von Praktikern bewertet.
Die Klageschriftsätze und Klageerwiderungen gehen bis zum 31.08.2023 beim Institut für Prozess- und Anwaltsrecht in Hannover ein und werden dann von dort auf die Unterstützer/Praktiker verteilt. Die Korrekturen müssen bis zum 21.09.2023 erfolgen.
Gleichfalls werden für die mündlichen Verhandlungen in Hannover vom 28. - 30.09.2023 Volljuristen gesucht, die als Richter und/oder Juror an den Verhandlungen mitwirken.
Sollten Sie daran interessiert sein am diesjährigen Soldan Moot aktiv mitzuarbeiten, finden Sie auf https://soldanmoot.de weitere Informationen und anschauliche Videos.
Dort finden Sie auch eine Möglichkeit, sich online für den Wettbewerb anzumelden: https://soldanmoot.de/anmeldung/#anmeldung-richter
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Baum
Vizepräsident
| |
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung - Hier: Aktualisierte Informationen des Ausschusses Arbeitsrecht | 06.07.2021 |
Im Hinblick auf die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die am 01.07.2021 in Kraft getreten ist, hat der BRAK-Ausschuss Arbeitsrecht seine Informationen entsprechend angepasst. Die aktualisierte Fassung kann hier abgerufen werden.
| |
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz | 22.04.2021 |
UPDATE: 28. April 2021 Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für von der Corona-Pandemie betroffene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Hier: Erneute Aktualisierung der Informationen des Ausschusses Sozialrecht der BRAK (Stand: 28. April 2021) Nähere Informationen (und alle anderen Informationen und Veröffentlichungen des Ausschusses Sozialrecht) finden Sie auf der BRAK-Homepage unter https://brak.de/die-brak/organisation/ausschuesse-und-gremien-der-brak/ausschuss-sozialrecht/ und sie sind auch auf der Unterseite zu Corona: Aktuelle Hinweise für Justiz und Anwaltschaft eingestellt: https://www.brak.de/die-brak/coronavirus/ | |
Suche nach Pflichtverteidigern im BRAV | 25.01.2021 |
Seit dem 13.01.2021 hat die Bundesrechtsanwaltskammer die Suchfunktion nach Pflichtverteidigern im BRAV freigeschaltet, sodass die Justiz sowie das rechtsuchende Publikum Pflichtverteidiger über die Anzeige im BRAV suchen können. Wenn Sie als Mitglied der Rechtsanwaltskammer Kassel Ihre Bereitschaft zur Aufnahme in die Pflichtverteidigerliste erklärt haben, so wird man Sie auch im BRAV als Pflichtverteidiger finden können. Den Link zum BRAV finden Sie hier: BRAV Bundesweites Amtliches Anwaltsverzeichnis | |
RVG-Reform zum 01.01.2021 in Kraft getreten | 14.01.2021 |
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 18.12.2021 dem Entwurf für ein Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 zugestimmt. Damit gab er grünes Licht für die Gebührenreform, die strukturelle Verbesserungen sowie eine lineare Anpassung von 10 % (bzw. 20 % im Sozialrecht) bringt. Die letzte Anpassung ist bereits 7 Jahre her. Das Gesetz ist – nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 29.12.2020 – am 1.1.2021 in Kraft getreten. Die gemeinsame Presseerklärung der BRAK und des DAV vom 18.12.2020 finden sie hier: Presseerklärung vom 18.12.2020 | |
Zahlungsverkehr mit den Gerichten und Justizbehörden in Schleswig-Holstein | 06.01.2021 |
Gerichte und Justizbehörden in Schleswig-Holstein führen ab dem 01.01.2021 Änderungen im Zahlungsverkehr ein. Mit Jahresbeginn sind Zahlungen an Gerichte und Justizbehörden vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen unbar zu leisten. Als Zahlungsmittel stehen die Überweisung auf ein Konto der Landeskasse sowie die Verwendung elektronischer Gerichtskostenmarken zur Verfügung. Den Web-Shop für die Gerichtskostenmarken finden Sie unter folgenden Link: https://justiz.de/kostenmarke/index.php | |
Corona-Steuerhilfegesetz | 14.12.2020 |
Absenkung der Umsatzsteuersätze – Ergänzung der umsatzsteuerlichen Hinweise für die Rechnungslegung durch und an Rechtsanwälte Hier: Erneute Aktualisierung der Ergänzung der Handlungshinweise des Ausschusses Steuerrecht – Stand: Dezember 2020
Der Beitrag ist auf der BRAK-Internetseite veröffentlicht worden unter folgenden Link: | |
Förderrichtlinie Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ | 14.12.2020 |
Information zur Förderrichtlinie zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ können bei Interesse/Bedarf unter https://www.vfbh.de/aktuelles/neue-entwicklung-beim-bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern abgerufen werden. | |
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" | 05.08.2020 |
Die Bundesrechtsanwaltskammer teilt uns mit Schreiben vom 03.08.20, dass die Veröffentlichung der Ersten Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Arbeitsplätze sichern“ am 31. Juli 2020 im Bundesanzeiger erfolgt ist. Die Förderrichtlinie ist am 01.08.2020 in Kraft getreten. Informationen zur Beantragung finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern | |
STAR-Bericht | 16.09.2019 |
STAR – Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte: Erhebung 2020
Die BRAK hat erneut das Institut für Freie Berufe (IFB) mit der Durchführung der STAR-Erhebung beauftragt. Das Statistische Berichtssystem für Rechtsanwälte (STAR) ist eine breit angelegte Untersuchung zur beruflichen und wirtschaftlichen Situation der deutschen Anwaltschaft. Mit der STAR-Erhebung 2020 sollen nun die Daten des Wirtschaftsjahres 2018 abgefragt werden.
Sollten Sie als Mitglied der Rechtsanwaltskammer Kassel zufällig per Stichprobe zu den auserwählten Rechtsanwälten/innen gehören, bitten wir um rege Teilnahme. Ein Anschreiben würde Ihnen in diesem Fall unsererseits noch zugehen. | |
Vergütungsbarometer | 04.04.2019 |
Vergütungsbarometer für den Kammerbezirk Kassel
Vor zehn Jahren hat das Soldan Institut erstmals sehr detailliert die Rechtsanwaltsvergütung - Vergütungsvereinbarungen und Abrechnung von RVG-Gebühren - in Deutschland untersucht. Die resultierenden Publikationen, u.a. das "Vergütungsbarometer" und eine in der NJW publizierte Vergütungsmatrix der Stundensätze in den Teilsegmenten des deutschen Anwaltsmaktes, sind bis heute häufig genutzte Referenzwerke.
Auf vielfachen Wunsch hat das Soldan Institut in den vergangenen Monaten eine Neuauflage der Studie auf den Weg gebracht und eine bundesweite Befragung durchgeführt. Möglicherweise sind Sie seinerzeit in die Zufallstichprobe gefallen und persönlich zur Teilnahme an der bundesweiten Befragung eingeladen. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein bzw. sollten Sie nicht die Zeit gefunden haben, sich an der Befragung zu beteiligen, wenden wir uns mit einer Bitte an Sie:
Für die Rechtsanwaltskammern besteht die Möglichkeit, vom Soldan Institut eine Auswertung der bundesweit erhobenen Daten auf der Ebene unseres Kammerbezirks zu erhalten. Auf diese Weise würde für die Kolleginnen und Kollegen die Vergütungspraxis im Kammerbezirk transparent, aber auch deutlich, wo unsere Kammer in Vergütungsfragen im bundesweiten Vergleich steht.
Bedauerlicherweise ist die Zahl der im Zuge der bundesweiten Erhebung bereits realisierten Befragungen in unserem Kammerbezirk noch zu niedrig. Daher hat nun für unseren Kammerbezirk eine zweite Befragungsphase begonnen, damit eine Auswertung für den Kammerbezirk möglich wird.
Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, sich an der kurzen Befragung zum "Vergütungsbarometer" zu beteiligen, damit eine Ausweitung für unseren Kammerbezirk möglich wird.
Teilnehmen können Sie auf der Internetplattform
Ein Zugangscode für die Teilnahme wird, anders als bei früheren Befragungen des Instituts, nicht benötigt. Sie können auf der Internetplattform alternativ auch den Fragebogen als PDF ausdrucken und per Telefax an die Nummer 02202-1887555 zurücksenden. | |
Umfrage zum International MBA in Management and Communications | 04.04.2019 |
Umfrage zum International MBA in Management and Communications Im Rahmen der Masterthesis zum International MBA in Management and Communications an der FH Wien der WKW wird die Fragestellung untersucht, welche anwaltlichen Marketingmassnahmen besonders erfolgreich sind. Interessierte können über einen Fragebogen unter folgendem Umfragelink teilnehmen: | |
Datenschutz-Grundverordnung | 16.05.2018 |
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat Informationen zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in Anwaltskanzleien veröffentlicht. Sie finden diese unter folgendem Link https://www.brak.de/fuer-anwaelte/datenschutz/. Dort finden Sie unter anderem eine „Checkliste für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur EU-Datenschutz-Grundverordnung", Erläuterungen hierzu, Fragen und Antworten zu häufig gestellte Fragestellungen sowie verschiedene Beiträge aus den BRAK-Mitteilungen und dem BRAKMagazin. | |
Datenschutzgrundverordnung tritt am 25.05.2018 in Kraft | 13.11.2017 |
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat in der Oktoberausgabe 2017 ihrer BRAK-Mitteilungen einen Artikel über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung von Rechtsanwalt Prof. Dr. Armin Herb veröffentlicht, der hier den Rechtsrahmen sowie die wichtigsten Inhalte der europaweiten Neuregelung erläutert. Der Artikel kann über das Archiv der BRAK (Mitteilungen 5/2017) abgerufen werden.
| |
eBroschüre „Datenschutz und Datensicherheit in der Rechtsanwaltskanzlei“ | 01.11.2017 |
Um Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten einen Überblick über die Neuregelungen im Datenschutz sowie mögliche Folgen für das rechtsanwaltliche Wirken darzulegen, hat der Deutsche Anwaltverlag eine Broschüre herausgegeben. Die eBroschüre „Datenschutz und Datensicherheit in der Rechtsanwaltskanzlei“ (3. Auflage) kann man auf dieser Website kostenlos downloaden.
| |